Pyrrosia piloselloides
Botanischer Name: Pyrrosia piloselloides
Trivial-Name: Kletterfarne
Herkunft: Südostasien, Australasien – Indien, Malaysia, Papua New Guinea
Aussehen: Miniatur-Kletterfarn mit dünnen kriechend/kletternden, dunkelbraun behaarten Rhizomen; ovale, dickfleischige sukkulente Blätter, Jungblätter hellgrün, ältere Blätter hell- bis tief-dunkelgrün;
Größe: Blattdurchmesser: bis 2,5cm, teppichartiger Wuchs geeignet für Vivarien ab: 15cm
Substrat: am besten epiphytisch, direkt auf Holz aufbinden
Feuchtigkeitsbedarf: niedrig bis mittel, Luftfeuchtigkeit von 70 -85%
Lichtbedarf: relativ hoch (starkes Licht = hohe Luftfeuchte)
Temperatur: 20°C bis 30°C
Vermehrung: durch Teilung, schneiden der Rhizome mit einer sterilen Schere und aufbinden von mehreren Teilstücken auf einem mit Moos belegtem Stück Holz oder direkt auf Xaxim; nach Bewurzelung weniger feucht halten.
Besonderheiten: Es scheint zwei verschiedene Blattmorphen zu geben, vereinzelt bilden sich längere dünnere spitzere Blätter. Wobei diese öfters mit Sporangien besetzt sind, als die ovalen Blätter.
Bei Pyrrosia piloselloides und nummulariifolia wurde parasiten-ähnliches Verhalten beobachtet, da deren Bewuchs einen Baum zum Absterben bringen kann.[1]
Sonstiges: Wie P. nummulariifolia einer der kleinsten Vertreter (in Kultur) der Gattung Pyrrosia. Die Pflege dieser Art scheint jedoch etwas schwieriger zu sein.
Quellennachweise
-
A monograph of the fern genus Pyrrosia (Polypodiaceae) Von P. Hovenkamp Zur Quelle… ↩
I
Bemerkung zum Phytoparasitismus unter Besonderheiten hinzugefügt, mit Quellennachweis und Link.